Held:innen für Demokratie und Vielfalt
Demokratie und Gerechtigkeit, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander – Themen, die im Fokus des bundesweiten Aktionstags #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt standen. Die gleichnamige Initiative wurde von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit DIE ZEIT Verlagsgruppe und ARD ins Leben gerufen. Gerade Schulen spielen hier eine zentrale Rolle, denn sie legen den Grundstein für das Demokratiebewusstsein der Generation von morgen.
Am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer haben unter der Leitung von Michaela Meyer, Lehrerin und WEICHENSTELLUNG-Koordinatorin am KAIFU, unter anderem Mentees von WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS am Projekt für den Aktionstag mitgewirkt. Als Teil der Förderung im Mentoring-Programm hatten sie bereits im Vorfeld gemeinsam mit ihren Mentor:innen zum Thema Anne Frank gearbeitet. So haben sie Briefe an Anne Frank geschrieben, sich mit ihrer Biographie und dem Nationalsozialismus sowie dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt. Zudem gestalteten sie Plakate zu Held:innen für Demokratie, Vielfalt oder Gerechtigkeit ihrer Heimat.
Stimmen aus dem Projekt:
„Ich finde es wichtig, dass junge Kinder das Konzept der Demokratie verstehen. Wir haben gelernt, dass es wichtig ist, für Demokratie und Menschenrechte zu kämpfen. Der erste Schritt dafür ist, informiert zu sein und genau das haben wir mit der Aktion getan.“ Jeen Chang (Südkorea)
„Ich finde die Aktion #IchstehAuf interessant. Ich habe über sehr viele Held:innen aus anderen Ländern gelernt. Wir haben sie vor der Klasse 6a präsentiert. Sie haben alle zugehört und sie haben sich für die Vorträge bedankt.“ Melek Sahin (Türkei)
„Ich glaube, dass die Aktion #IchStehAuf gut und interessant ist. Ich finde das gut, weil das wichtig für die Menschen ist.“ Eva Akbalkan (Russland)
Weitere News & Stories